Am 30.1. stellte uns Herr Dr. Tobias Hüfner vom Frankfurter Max-Planck-Institut für Biophysik in zwei 90-min Vorträgen für die interessierten MINT- LK Schüler/innen der Jahrgänge Q3 und Q1 mit seinem Vortrag "Künstliche Intelligenz in den Naturwissenschaften" Einblicke in das mathematische Arbeiten mit Neuronalen Netzen vor.
Dieses Thema hat aufgrund seiner enormen Bedeutung in 2024 sogar zu einem Chemie- Nobelpreis geführt aufgrund der herausragenden Vorhersagbarkeit und Gestaltung von Proteinstrukturen mit Künstlicher Intelligenz.
Insgesamt 60 begeisterte Sus nahmen an den Vorträgen und anschließenden Diskussionen auch noch bis weit in die großen Pausen teil. Wir sagen Herzlichen Dank an Herrn Dr. Hüfner für diese beiden Vorträge am TGK
Patrick Epple, Koordination MINT am TGK
Beim Vortrag von Dr. Hüfner über KI in Naturwissenschaften konnten wir (die Schüler*innen) nicht nur Spannendes über die komplexe Funktionsweise von künstlichen Intelligenzen erfahren, sondern ebenfalls praktische Beispiele der Einsetzung von KIs in der modernen Naturwissenschaftlichen Forschung kennenlernen. Neben „Funfacts“ wie das Einstellen der Kreativität von KIs wurden gleichfalls interessante Vergleiche zwischen der Funktionsweise der neuronalen Netzwerke unserer Gehirne und der Arbeitsweise einer „künstlichen Intelligenz“ erläutert. Im Anschluss stand uns Dr. Tobias Hüfner noch für eine Diskussions- und Fragerunde nicht nur zum Thema KI, sondern auch rund ums Studium für neugierige Schüler zur Verfügung.
Alles in einem war dieser gelungene Vortrag sehr spannend und informativ und ich freue mich dass es im Rahmen der Schule auch die Möglichkeit gibt, Genaueres über diese aktuellen und Errungenschaften zu erfahren.
Jule Peters, Taunusgymnasiastin Q3