Lesen Sie hier den Bericht!
Bei den diesjährigen Sommerkonzerten im Haus der Begegnung in Königstein zeigte sich wieder einmal die beeindruckende musikalische Bandbreite der Ensembles des Taunusgymnasiums – und diesmal sogar eines Gastchors aus Schweden.
Wie im letzten Jahr strömte das Publikum an zwei aufeinanderfolgenden Abenden ins Haus der Begegnung. Dass gleich an zwei Tagen musiziert wurde, hatte sich im letzten Jahr bewährt – denn es gibt mittlerweile so viele Ensembles und so viele Zuschauer und Zuschauerinnen, dass ein einziges Konzert nicht ausgereicht hätte.
Der erste Abend wurde von den Orchestern und Chören der höheren Jahrgangsstufen gestaltet. Den Anfang machte das Gesangs-Ensemble „ChorUs“ unter Leitung von Frau Büttner, das die Songs „Mamma Mia“ von ABBA, „Sound of Silence“ von Simon and Garfunkel und „Price Tag“ von Jessie J. interpretierte und damit das Publikum in seinen Bann zog.
Schulleiterin Frau Herbst lobte in ihrem Grußwort das große Engagement der Musik-Lehrkräfte und der jungen Musizierenden, die mit viel Herzblut arrangiert, geprobt und geübt hatten. Moderiert wurde der Abend charmant und humorvoll von Herrn Leichtfuß.
Die neu formierte Band „130“ brachte unter der Leitung von Herrn Franke überzeugend groovend die Songs „Creep“ von Radiohead, „Money Money Money“ von ABBA und „Bust Your Windows“ von Jazmine Sullivan zu Gehör. An den E-Gitarren waren Friedrich Wenzler (5f) und Sunwoo Han (8d) zu hören, am E-Bass Jonathan Bellinghausen (9c), am Schlagzeug Linus Fujita (8d), am Flügel Alexandra Wenzler (Q2). Als Sängerinnen traten Deri Sheppard (8a) und Lenka Ilic (8a) auf. Bei einzelnen Stücken kamen Gabriel Lindenschmidt (E2) am Cello und Yunwoo Koo (Q4) an der Geige hinzu.
Der Chor „Taunus Tunes“, aus höheren Jahrgängen bestehend und von Herrn Franke geleitet, brachte in mehrstimmigem Gesang die Lieder „Rhythm of Life“ von Cy Coleman und „Don’t Stop Me Now“ von Queen voller Schwung und Ausdruck auf die Bühne.
Ein besonderes Erlebnis folgte nun: Der Chor „Sollentuna Musikklasser“ unter Leitung von Anna Segerfelt und Jakob Lundqvist aus Schweden begeisterte das Publikum mit dem norwegischen Hochzeitslied „Bruremarsj fra Val“ und dem Song „Time“. Der Chor war im Rahmen eines Austauschprogramms zu Gast – die schwedischen Jugendlichen hatten zuvor eine Woche mit dem Chor „Taunus Tunes“ geprobt und waren bei Gastfamilien untergekommen. Im Gegenzug besuchten unsere Sängerinnen und Sänger die neue schwedische Partnerschule in der Nähe von Stockholm in der darauf folgenden Woche.
Die Früchte der gemeinsamen Arbeit waren anschließend zu hören: „Taunus Tunes“ und „Sollentuna Musikklasser“ betraten gemeinsam die Bühne und stimmten „Yesterday“ von den Beatles, das Volkslied „Ack, Värmeland“, „Going Up Yonder“ von Walter Hawkins – mit Soli von Elif Karaduman (9g) und Deri Sheppard (8a) – sowie „Carry the Light“ von Andy Beck mit einem Solo von Soraya Wingenter (9f) an und verzauberten damit das Publikum.
Nach der Pause gehörte dem Großen Orchester unter Leitung von Herrn Neubeck und Herrn Leichtfuß die Bühne, dem mit der Titelmusik des Films „Die glorreichen Sieben“ von Elmer Bernstein ein schwungvoller Einstieg gelang. Beim „Allegro appassionato“ (op. 43) von Camille Saint-Saëns brillierte der mehrfach ausgezeichnete Gabriel Lindenschmidt (E2) als Solist am Cello.
Auch mit dem „Slawischen Tanz“ (op. 46, Nr. 3) von Antonín Dvořák überzeugte das Große Orchester das Publikum, und das Medley aus „Pirates of the Caribbean“ von Klaus Badelt und Hans Zimmer – letzterer ein früherer Taunus-Schüler – riss die Zuhörenden mit.
Es ist eine liebgewonnene Tradition, dass beim Sommerkonzert die musikalisch aktiven Abiturientinnen und Abiturienten feierlich verabschiedet werden. Die Abschiedsworte waren emotional und von großer Dankbarkeit für das gemeinsame Schaffen geprägt. Von den Schulabgängerinnen und -abgängern erhielten die Musik-Lehrkräfte große Blumensträuße überreicht.
Als krönender Abschluss kamen nun gleich drei der Ensembles gemeinsam auf die Bühne: das Große Orchester, der Chor „Taunus Tunes“ und der schwedische Gastchor „Sollentuna Musikklasser“. Sie alle stimmten die wahrhaft völkerverbindende „Ode an die Freude“ (op. 125) von Ludwig van Beethoven an und kreierten damit eine feierlich-festliche Stimmung im Haus der Begegnung.
Der unvergessliche erste Abend klang bei kühlen Getränken und angeregten Gesprächen im Foyer aus.
Am zweiten Abend machten die Jüngsten den Anfang: Die Streicherklasse 5 unter Leitung von Herrn Hublow stimmte das Volkslied „Muss i denn…“ und die Bourrée „Jozoemilufaroanda“ von Martin Hublow an. Die Bläserklasse 5 brachte unter der Leitung von Herrn Neubeck den Traditional „Hejo spann den Wagen an“, „Aura Lee“ von George R. Poulton und die „Ode an die Freude“ von Ludwig van Beethoven an.
Es folgten die etwas Größeren: Die Streicherklasse 6 unter Leitung von Frau Dr. Eden führte einen Choral von Michael Haydn (Bruder von Joseph Haydn), den Traditional „Zum Gali Gali“ sowie „Can-Can“ von Jacques Offenbach auf. Die Bläserklasse 6 unter Leitung von Herrn Hublow spielte „I like the Flowers“, einen Traditional, und die Stücke „The Medallion Calls“ und „The Black Pearl“ von Klaus Badelt und Hans Zimmer.
Das Kleine Orchester brachte unter Leitung von Frau Dr. Eden und Herrn Neubeck das Menuett aus der „Feuerwerksmusik“ von G. F. Händel und den Song „Ich wollt, ich wär ein Huhn“ zu Gehör.
Nach der Pause gehörte die Bühne den jungen Sängerinnen und Sängern. Zunächst interpretierten die Kinder der Gesangsklasse 5 unter Leitung von Frau Büttner, Herrn Franke und Herrn Leichtfuß den Schlager „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“ auf schwungvolle und humorvolle Art, gefolgt vom Chanson „Aux Champs-Élysées“ von Joe Dassin.
Die Gesangsklasse 6 sang unter Leitung von Frau Büttner die Songs „Hakuna Matata“ von Elton John, „Mamma Mia“ von ABBA und „Million Dreams“ von Benj Pasek und Justin Nobel Paul. Dabei wurde die Darbietung zusätzlich zum energiegeladenen Gesang mit kleinen choreographischen Elementen und Requisiten angereichert.
Sehr ausführlich und herzlich wurde nun der Abiturient Lucio Ramírez del Prado Vetter vom Chor verabschiedet, der diesen seit Jahren am Klavier begleitet. Die Kinder hatten sogar ein Video aufgenommen und einen Abschiedssong einstudiert – und ein Bild gemalt, das die Fingerabdrücke aller Sängerinnen und Sänger enthielt. Lucio bedankte sich sichtlich gerührt und gab anschließend das Liebeslied „Hasta que me olvides“ des mexikanischen Sängers Luis Miguel sowie den Klassiker „Piano Man“ von Billy Joel zum Besten.
Den Abschluss bestritt der Kleine Chor unter der Leitung von Frau Büttner. Bei den schmissig vorgetragenen Songs „Sweet Dreams“ von Eurythmics, „Hey“ von Andreas Bourani, „Roar“ von Katy Perry, „Vois sur ton chemin“ von Christophe Barratier und Bruno Coulais und dem Wohltätigkeits-Klassiker „We are the World“ wippte das Publikum beglückt mit.
Der tosende Applaus, der allen Darbietungen folgte, sprach für sich – wieder einmal hatten die musikalisch begabten Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte es geschafft, einen wunderbaren Abend zu gestalten. (Text und Fotos: Rmy)