Fachschaftsbild Ethik 2025

Als Alternative zum Unterrichtsfach Religion bieten wir am Taunusgymnasium das Fach Ethik an. Schülerinnen und Schüler können den Ethikunterricht ab der 5. Jahrgangsstufe bis zum Ende der Qualifikationsphase belegen und sich im Abitur prüfen lassen.

Ziel des Ethikunterrichts ist die Vermittlung einer ethischen Grundbildung und die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu begründeter Urteilsbildung und zu verantwortlichem Handeln. Angelehnt am Titel eines Ethikbuchs stehen die Fähigkeiten sehen-werten-handeln im Fokus. Dabei steht die praktische und kreative Auseinandersetzung mit entsprechenden Fragestellungen im Vordergrund.

Im Ethikunterricht ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern Zugang zu philosophischen, weltanschaulichen und religiösen Fragestellungen, die im Rahmen ethisch relevanter Themenkomplexe gestellt werden:

  • Selbst und Welt
  • Recht und Gerechtigkeit
  • Religionen, Weltbilder, Kulturen
  • Gewissen und Verantwortung
  • Freiheit und Würde
  • Wahrheit und Wirklichkeit
  • Mensch, Natur und Technik

Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung erlernen Schülerinnen und Schüler kreative methodische Herangehensweisen, um Quellen und Perspektiven zu erschließen. Dabei unterstützen die dargestellten Lernaufgaben einen Unterricht, der über ein bloßes Textstudium hinausgeht. Im Austausch mit anderen lernen sie weiterhin, respektvoll und tolerant mit fremden Sichtweisen umzugehen. Somit trägt der Ethikunterricht wesentlich zur Erziehung der Schülerinnen und Schüler zu kritikfähigen, mündigen Erwachsenen bei und zugleich zur individuellen Persönlichkeitsbildung.

Ab der E-Phase bieten wir zusätzlich das Fach Philosophie an. So können auch Schülerinnen und Schüler, die sowohl am Ethik- als auch am Religionsunterricht teilnehmen, ihre geisteswissenschaftliche Bildung umfassend vertiefen.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an unseren Fachsprecherinnen Frau Büttner und Frau Schmidt.

Im digitalen Rundgang finden Sie uns übrigens hier.