Fach Musik

Das Taunusgymnasium ist als einzige Schule in Königstein vom Hessischen Kultusministerium mit dem Zertifikat

Schule mit Schwerpunkt Musik

ausgezeichnet worden. Hier erfahren Sie, warum:

  • Statt des üblichen Musikunterrichts gibt es in der 5. und 6. Klasse alternativ auch die Bläser-, Streicher- oder Gesangsgruppe. Die Kinder der Bläser- und Streichergruppe lernen hier ein Musikinstrument ganz neu – mit Instrumentalunterricht von der Musikschule Königstein (in den Räumen des TGK) und einer wöchentlichen Probe in ihrem ersten kleinen „Orchester“, der Bläser- und Streichergruppe. Das Musikinstrument kann man sich ausleihen. Instrumentalunterricht und Instrumentenmiete kosten zusammen € 59,- im Monat.

    In der Gesangsgruppe werden die Singstimmen der Kinder ausgebildet, die sie jede Woche auch im Chor einsetzen. Kosten fallen dort nicht an.

    Die Einwahl in die Musikgruppen hat übrigens keinen Einfluss auf die Fremdsprachenfolge – Englisch oder Französisch sind jeweils als erste Fremdsprache möglich.

    In allen Gruppen machen die Kinder wichtige Erfahrungen im gemeinsamen Musizieren (aufeinander hören, richtig einsetzen, als Team arbeiten), das zudem einen Ausgleich zum sonst kopflastigen Unterricht bietet.

    Die Teilnahme an Konzerten fördert die Motivation am Musizieren und bietet Gelegenheit, sich vor anderen zu präsentieren. Diese Übung kann auch bei Referaten oder Präsentationen hilfreich sein. Die Kinder lernen über ihre Klassen hinaus andere Mitschüler*innen kennen und bilden einen starken Zusammenhalt.

  • Zusätzlich zum sonst üblichen halbjährigen Musikunterricht der Jahrgänge 7 bis 10 bieten wir den Erweiterten Musikunterricht (EMU) Die aktuellen Themen sind: Filmmusik und Sinfonien der Klassik und Romantik.
  • Regelmäßige Konzerte: Alle Musikgruppen und AGs haben jedes Jahr Auftritte – entweder im großen Schulkonzert im Haus der Begegnung, anderen Schulveranstaltungen (z.B. beim Kul(tur)inarischen Abend) oder außerhalb der Schule.
  • Große Auswahl an Musik-AGs. Die Schüler*innen können mitwirken in den folgenden AGs:
  • Großes Orchester (für Klasse 8 bis Q4)
  • Kleines Orchester (Klasse 5 bis 8)
  • Großer Chor (ab Klasse 7)
  • Kleiner Chor (Klassen 5 und 6)
  • Big Band (alle Klassen)

Das Kleine Orchester und das Große Orchester

sind wichtige Pfeiler in der Architektur des Musikkonzepts unserer Schule. Das Kleine Orchester besuchen entweder Schülerinnen und Schüler, die zuvor in der Streicher- oder Bläsergruppe ein Orchesterinstrument erlernt haben oder solche, die bereits ein Instrument spielen. In jedem Fall treten sie regelmäßig auf und werden intensiv auf die Anforderungen des Großen Orchesters vorbereitet, das man in der Regel ab Klasse 8 besucht. Hier werden nicht nur bedeutende Werke, etwa von Vivaldi, Beethoven, Brahms oder Grieg musiziert, sondern auch Medleys aus Musicals oder dem Bereich der Filmmusik – beispielsweise aus „Fluch der Karibik“ oder „Jurassic Park“.

Ein besonderer Höhepunkt ist die jährliche Chor- und Orchesterfahrt.

Kleiner Chor und Großer Chor

Der Kleine Chor ist ein besonderes Angebot für die Kinder der 5. und 6. Klassen und begleitet zudem die Schülerinnen und Schüler der Gesangsgruppe, die somit ihre Stimmausbildung auch in größerer Besetzung einsetzen können.

Ab Klasse 7 findet der Große Chor statt. Egal ob Pop, Rock, Jazz oder Volkslied, alles ist dabei! Im Großen Chor wird der Fokus vor allem auf die Mehrstimmigkeit gelegt. Beide bieten ein buntes Programm aus verschiedenen Zeiten, Genres und Sprachen.

Der Chor ist eine tolle Erfahrung, die eigene Stimme zu entdecken und neue Bekanntschaften zu knüpfen.

Big Band

Die 2009 gegründete Big Band ist heute über 20 Mitglieder stark und hat ihren eigenen Stil zwischen Jazz, Soul und Pop. Klassiker von Henry Mancini, John Coltrane, George Benson, Tina Turner oder Earth Wind & Fire sind dabei ebenso im Repertoire wie ganz neue Stücke, die von Schülern der Band selbst geschrieben und arrangiert wurden.

Die Präsentation aktueller Songs mit den Gesangssolist*innen der Schule ist inzwischen eine Tradition, die den Big-Band-Auftritten beim Kul(tur)inarischen Abend oder der Schuljahres-Abschlussfeier ein besonderes Flair verleiht.

Holz- und Blechbläser mit Lust am „groove“ sind in der Big Band herzlich willkommen.

Das Taunusgymnasium arbeitet eng mit der Musikschule Königstein zusammen und vermittelt bei Interesse gerne einen Lehrer für das gewünschte Instrument. Der Unterricht findet in der Regel in den Räumen des Taunusgymnasiums statt.

Ansprechpersonen für den Schwerpunkt Musik sind:

  • Frau Büttner (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), Gesangsgruppe, Kleiner und Großer Chor
  • Frau Fröhling (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), Streichergruppe, Kleines Orchester
  • Herr Hublow (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), Bläsergruppe, Big Band
  • Herr Neubeck (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), Bläsergruppe, Kleines und Großes Orchester
  • Frau Unterlerchner (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ), Gesangsgruppe, Bläsergruppe, Kleiner und Großer Chor
  • Frau Vogt (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), Gesangsgruppe, Kleiner und Großer Chor

Die Musik-Fachschaft des TGK (v.l.n.r.):

Frau Fröhling, Herr Hublow, Frau Vogt, Frau Büttner, Herr Neubeck, Frau Unterlerchner

musik fs

Einen Eindruck unseres Engagements erhalten Sie in dem folgenden Video (Originalmitschnitte von Konzerten sind mit in das Video eingebunden) und im Rundgang finden Sie uns hier.

 

 

Stand Oktober 2021

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.