
"Die gefährlichste Weltanschauung ist die, die die Welt nicht angeschaut hat."
(Alexander von Humboldt)
Erdkunde verknüpft zahlreiche Unterrichtsfächer (Biologie, Chemie, Physik, Geschichte, Politik und Wirtschaft) miteinander und Probleme unserer Zeit werden in ihrer Komplexität und Vernetzung begreifbar. So untersuchen wir z. B. in Klasse 6 die Auswirkungen des Massentourismus in Südeuropa und in der E-Phase das Klima und seine Entwicklung.
Stundentafel
Klasse 5: 2-stündig
Klasse 6: 1-stündig
Klasse 8(G8/G9): 2-stündig/ Bili: 3-stündig
Klasse 10 (G9): 1-stündig
Oberstufe 2-stündig
Erdkunde bilingual
In der 8. Jahrgangsstufe wird Erdkunde im Rahmen des Bili-Programms bilingual (deutsch/englisch) angeboten. Im Zentrum steht die Vermittlung von Fachwissen. Je nach dem Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler kann in der Oberstufe auch ein Bili-Grundkurs zustande kommen.
Erdkunde in der Oberstufe
Erdkunde kann als zusätzliches Wahlfach in der Oberstufe 2-stündig belegt werden. Es erfreut sich zunehmender Beliebtheit und wir führen große Kurse bis ins Abitur. Viele der Schüler entscheiden sich für Erdkunde als eines ihrer fünf Prüfungsfächer.
Themen
Themen Sek I
Kl. 5: Orientierung im Nahraum, Erde im Überblick, Deutschland, Nordsee, Alpen, Indien – Amguri
Kl. 6: Europa: Überblick, Klima, Vegetation, Massentourismus in Südeuropa, Zusammenhang von naturräumlicher Ausstattung und soziokultureller Folgen anhand eines europäischen Beispiellandes
Kl. 8: Bewegung der Erde, Relief, Klima, Vegetationszonen, Projektarbeit

E1/E2: Mensch-Umwelt-System Erde (Tourismus in Mitteleuropa – Chancen und Gefährdung, Klima und seine Entwicklung, Erdbeben, Vulkanismus, Tsunami – Leben in Risikogebieten? etc.)
Q1: Wirtschaft und Entwicklung (Globale Disparitäten, Globale wirtschaftliche Integration – Möglichkeiten der Entwicklung?)
Q2: Siedlungsentwicklung und Raumordnung (Gentrifizierung, Regionale Disparitäten in Europa)
Q3: Nachhaltige Nutzung von Rohstoffen (Perspektiven für nachhaltige Erschließung und Abbau; Knappe Rohstoffe)
Q4: Herausforderungen der Zukunft (Migration und ihre Folgen; Zukunft der Weltmeere, Weltbevölkerung – Wachstum ohne Grenzen? U.a.)
