Themenüberblick
-
AG
AG Angebote
ab der 5. Klasse wählbar
- Arduino AG
- Technik AG
- Event-Technik AG
-
6
Informations- und kommunikations-technische Grundbildung (IKG)
Jahrgangsstufe 6 - Pflichtunterricht
- Projektarbeit Klassenfahrtszeitung (Umgang mit Office-Paket)
- Umgang mit Social-media
- Verhalten in (fremden) Chaträumen
- Cybermobbing
- Datenschutz
- die Reflexion des eigenen Medienkonsums und der Abhängigkeit von Technik
Seit nun schon 4,5 Jahren durchlaufen alle Schülerinnen und Schüler am TGK in Jg. 6 eine informatische und mediale Grundbildung. Der IKG-Unterricht beinhaltet dabei neben der Vermittlung technisch-informatischer Kompetenzen einen deutlichen Schwerpunkt auf informatisch- gesellschaftliche Themen.
Dies wird durch die jährliche Weiterbildung der Paten in diesen Themen bestärkt, sodass diese als Multiplikator und wesentlich "näher" an den Lernenden praktische Tipps und Regeln vermitteln können, die auch die Klassengemeinschaft stärken können -
8/9
Netzwerke & Websites
Jahrgangsstufe 8/ 9 (G9) - Wahlunterricht
- Aufbau von Netzwerken mit Filius (vgl. Titelbild)
- Grundlagen von HTML
- Erstellen eigener Websites
- Bildbearbeitung mit GIMP
- Videoschnitt
-
9/10
Einstieg in die Programmierung
Jahrgangsstufe 9/ 10 (G9) - Wahlunterricht
- Scratch als spielerischer Einstieg in die Programmierung
- Arduinos zur Entwicklung von Hauselektronik (Bewebungsmelder, LED- und Motorsteuerung, uvm.)
- Lego Mindstorms (Robotik)
- Android App-Entwicklung mit dem MIT App-Inventor
-
E
Netzwerktechnik & Websites
E-Phase - Alternative zu Erdkunde
- Adressen, Routing und Protokolle
- Client-Server-Architektur
- Urheber- und Datenschutzrechte
- Repräsentation per HTML
- Bootstrap als Webseiten-Baukastenprinzip (vgl. Bild)
In der Einführung in die Informatik werden Wirkprinzipien des Internets und der automatisierten Datenverarbeitung thematisiert.
Die globale Vernetzung in unserer Informationsgesellschaft erlaubt es, zu jeder Zeit und an jedem Ort auf sämtliche verfügbaren Informationen unter Nutzung sowohl stationärer als auch mobiler Geräte zuzugreifen. Dies beeinflusst und verändert die Lebens- und Arbeitswelt der Menschen in erheblichem Ausmaß, Grenzen zwischen diesen beiden Bereichen werden aufgeweicht -
Grundlagen der Programmierung mit Java
E-Phase - Alternative zu Erdkunde
- Einstieg in die Programmierung mit Java
- Variablen
- Datentypen
- Kontrollstrukturen
- Struktogramme
- Modularisierung
Programmierung wird als eine Grundlage mit der Informatik verstanden, die eine Schlüsselrolle für das Verständnis informatischer Grundbegriffe darstellt. Das Modellieren von und das Problemlösen mit Programmen stehen im Zentrum des Halbjahres. -
Q
Objektorientierte Modellierung
Q-Phase 1: Grund- oder Leistungskurs wählbar
- Objektmodell
- Klassen
- Standardalgorithmen
- Abstrakte Datentypen
- Rekursion
- Objektorientierte Modellierung
- Such- und Sortieralgorithmen (vgl. Bild)
Das Thema Algorithmik und objektorientierte Modellierung beinhaltet die Modellierung und Implementierung von Informatiksystemen. In der Lebenswelt der Lernenden sind Computer und eingebettete Systeme, u. a. in Mobil- telefonen, Kaffeeautomaten oder Kraftfahrzeugen, alltäglich. Algorithmen, Datenstrukturen und objektorientierte Modellierung sind Konstruktionsprinzipien solcher Informatiksysteme, die für deren Verständnis unerlässlich sind. -
Datenbanken
Q-Phase 2: Grund- oder Leistungskurs wählbar
- Entity-Relationship-Modell
- Normalisierung
- Umgang mit MySQL
- Abfrage und Ausgabe per PHP
- Datenschutz
Datenbanksysteme gehören zu den wichtigsten Anwendungsgebieten von Computern in unserer Gesellschaft. Im Hinblick auf die nahezu weltweite Vernetzung und den damit verbundenen Zugriff auf eine immense Datenfülle rücken Organisation dieser Daten und darauf wirkende Operationen in den Mittelpunkt -
Theoretische Informatik
Q-Phase 3: Grund- oder Leistungskurs wählbar
- Formale Sprachen und Automaten
- Laufzeit von Algorithmen
- Kellerautomaten
- Registermaschinen
- Unlösbare Probleme der Informatik
Das Thema Konzepte und Anwendungen der theoretischen Informatik stellt die Leistungsfähigkeit, die prinzipiellen Möglichkeiten sowie die Grenzen von Automatenmodellen, formalen Sprachen und Algorithmen in den Fokus.
Die theoretische Informatik setzt sich mit der Leistungsfähigkeit, den prinzipiellen Möglichkeiten sowie den Grenzen von Automaten, formalen Sprachen und Algorithmen auseinander. Ergebnisse und Konzepte der theoretischen Informatik sind von beständigem Wert und nicht den schnellen Entwicklungszyklen der Computerwelt unterworfen. -
Wahlthema
Q-Phase 4: Grund- oder Leistungskurs wählbar
Was sind Ziele des Halbjahres? Warum ist das Thema so wichtig (Bezug zum digitalen Alltag)
- Betriebssysteme
- Rechnernetze
- Computergrafik
- Prolog als Sprache der künstlichen Intelligenz
- Technische Informatik (vgl. Bild)
FAQ
Zudem nutzen wir für den Online-Unterricht LANiS & Moodle, sowie WebEx als Videoplattform, um den Präsenz- und Onlineunterricht zu verknüpfen.