• AG

    AG Angebote

    ab der 5. Klasse wählbar

     

    • Arduino AG
    • Technik AG
    • Event-Technik AG

     

  • 6

    Informations- und kommunikations-technische Grundbildung (IKG)

    Jahrgangsstufe 6 - Pflichtunterricht

     

    • Projektarbeit Klassenfahrtszeitung (Umgang mit Office-Paket)
    • Umgang mit Social-media
    • Verhalten in (fremden) Chaträumen
    • Cybermobbing
    • Datenschutz
    • die Reflexion des eigenen Medienkonsums und der Abhängigkeit von Technik

     

    Seit nun schon 4,5 Jahren durchlaufen alle Schülerinnen und Schüler am TGK in Jg. 6 eine informatische und mediale Grundbildung. Der IKG-Unterricht beinhaltet dabei neben der Vermittlung technisch-informatischer Kompetenzen einen deutlichen Schwerpunkt auf informatisch- gesellschaftliche Themen.
    Dies wird durch die jährliche Weiterbildung der Paten in diesen Themen bestärkt, sodass diese als Multiplikator und wesentlich "näher" an den Lernenden praktische Tipps und Regeln vermitteln können, die auch die Klassengemeinschaft stärken können

     

  • 8/9

    Netzwerke & Websites

    Jahrgangsstufe 8/ 9 (G9) - Wahlunterricht

    • Aufbau von Netzwerken mit Filius (vgl. Titelbild)
    • Grundlagen von HTML
    • Erstellen eigener Websites
    • Bildbearbeitung mit GIMP
    • Videoschnitt
  • 9/10

    Einstieg in die Programmierung

    Jahrgangsstufe 9/ 10 (G9) - Wahlunterricht

  • E

    Netzwerktechnik & Websites

    E-Phase - Alternative zu Erdkunde

     

    • Adressen, Routing und Protokolle
    • Client-Server-Architektur
    • Urheber- und Datenschutzrechte
    • Repräsentation per HTML
    • Bootstrap als Webseiten-Baukastenprinzip (vgl. Bild)

     

    In der Einführung in die Informatik werden Wirkprinzipien des Internets und der automatisierten Datenverarbeitung thematisiert.
    Die globale Vernetzung in unserer Informationsgesellschaft erlaubt es, zu jeder Zeit und an jedem Ort auf sämtliche verfügbaren Informationen unter Nutzung sowohl stationärer als auch mobiler Geräte zuzugreifen. Dies beeinflusst und verändert die Lebens- und Arbeitswelt der Menschen in erheblichem Ausmaß, Grenzen zwischen diesen beiden Bereichen werden aufgeweicht

  • Grundlagen der Programmierung mit Java

    E-Phase - Alternative zu Erdkunde

     

    • Einstieg in die Programmierung mit Java
    • Variablen
    • Datentypen
    • Kontrollstrukturen
    • Struktogramme
    • Modularisierung

     

    Programmierung wird als eine Grundlage mit der Informatik verstanden, die eine Schlüsselrolle für das Verständnis informatischer Grundbegriffe darstellt. Das Modellieren von und das Problemlösen mit Programmen stehen im Zentrum des Halbjahres.

     

  • Q

    Objektorientierte Modellierung

    Q-Phase 1: Grund- oder Leistungskurs wählbar

     

    • Objektmodell
    • Klassen
    • Standardalgorithmen
    • Abstrakte Datentypen
    • Rekursion
    • Objektorientierte Modellierung
    • Such- und Sortieralgorithmen (vgl. Bild)

     

    Das Thema Algorithmik und objektorientierte Modellierung beinhaltet die Modellierung und Implementierung von Informatiksystemen. In der Lebenswelt der Lernenden sind Computer und eingebettete Systeme, u. a. in Mobil- telefonen, Kaffeeautomaten oder Kraftfahrzeugen, alltäglich. Algorithmen, Datenstrukturen und objektorientierte Modellierung sind Konstruktionsprinzipien solcher Informatiksysteme, die für deren Verständnis unerlässlich sind.

     

  • Datenbanken

    Q-Phase 2: Grund- oder Leistungskurs wählbar

     

    • Entity-Relationship-Modell
    • Normalisierung
    • Umgang mit MySQL
    • Abfrage und Ausgabe per PHP
    • Datenschutz

    Datenbanksysteme gehören zu den wichtigsten Anwendungsgebieten von Computern in unserer Gesellschaft. Im Hinblick auf die nahezu weltweite Vernetzung und den damit verbundenen Zugriff auf eine immense Datenfülle rücken Organisation dieser Daten und darauf wirkende Operationen in den Mittelpunkt

     

     

  • Theoretische Informatik

    Q-Phase 3: Grund- oder Leistungskurs wählbar

     

    • Formale Sprachen und Automaten
    • Laufzeit von Algorithmen
    • Kellerautomaten
    • Registermaschinen
    • Unlösbare Probleme der Informatik

    Das Thema Konzepte und Anwendungen der theoretischen Informatik stellt die Leistungsfähigkeit, die prinzipiellen Möglichkeiten sowie die Grenzen von Automatenmodellen, formalen Sprachen und Algorithmen in den Fokus.
    Die theoretische Informatik setzt sich mit der Leistungsfähigkeit, den prinzipiellen Möglichkeiten sowie den Grenzen von Automaten, formalen Sprachen und Algorithmen auseinander. Ergebnisse und Konzepte der theoretischen Informatik sind von beständigem Wert und nicht den schnellen Entwicklungszyklen der Computerwelt unterworfen.

     

     

  • Wahlthema

    Q-Phase 4: Grund- oder Leistungskurs wählbar

    Was sind Ziele des Halbjahres? Warum ist das Thema so wichtig (Bezug zum digitalen Alltag)

     

    • Betriebssysteme
    • Rechnernetze
    • Computergrafik
    • Prolog als Sprache der künstlichen Intelligenz
    • Technische Informatik (vgl. Bild)

     

Selbstverständlich nicht. Manche Aspekte des Informatikunterrichts machen Mädchen sogar oft mehr Spaß: so z.B. das Designen bzw. „Modellieren“ von Lösungsstrategien oder die Veranschaulichung von Themen mit Hilfe von Rollenspielen.
Im Vergleich zu vielen anderen Fächern unterstellt der Informatik- unterricht KEIN Vorwissen. Lediglich Engagement und Neugier werden benötigt.
Es gäbe zwar genügend PCs dafür, aber im Informatikunterricht wird Teamwork groß geschrieben: „Pair Programming“ und Projektarbeiten in Gruppen! Das macht nicht nur mehr Spaß, sondern bietet den Schülerinnen und Schülern auch einen Einblick in das Berufsleben.
Nein. Schülerinnen und Schüler sind in ihrem Leben pausenlos und größtenteils unbemerkt von unterschiedlichen Informatiksystemen umgeben. Dies deutlich zu machen und bewußt einzusetzen ist ein Ziel unseres Unterrichts. Es geht in diesem Sinne vielmehr darum, was hinter der Benutzungsoberfläche von Computern und anderen Informatiksystemen geschieht und welche Auswirkungen die Speicherung und Verarbeitung von Daten haben.
In der Mittelstufe führen wir unsere SchülerInnen mit fertigen Code-Bausteinen an das Programmieren heran, damit die Konzentration auf den verwendeten Strukturen und nicht auf dem Auswendiglernen von Code liegt. In der Oberstufe wird dann Java als Programmiersprache verwendet.
Fachschaft Informatik Neben Herrn Birnbaum (Medienbeauftragter, Mitte) unterrichten Herr Langer (rechts) und Herr Linke (links) Informatik mit Fakultas. Daduch können wir das Angebot an Informatikkursen in fast allen Jahrgangsstufen professionell abdecken. Im digitalen Rundgang finden Sie uns übrigens hier.
Aktuell gibt es drei Computerräume, die mit jeweils ca. 25 PCs ausgestattet sind. Daneben gibt es in allen naturwissenschaftlichen und Oberstufenräumen jeweils ein Smartboard mit PC. Einige Klassenräume sind bereits mit einer Beamer-Whiteboard-Kombination ausgestattet. Die restlichen Klassenräume werden voraussichtlich 2021 im Rahmen des Digitalpakts mit Präsentationsmedien sowie W-Lan ausgestattet.
Zudem nutzen wir für den Online-Unterricht LANiS & Moodle, sowie WebEx als Videoplattform, um den Präsenz- und Onlineunterricht zu verknüpfen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.